![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||
![]() |
Karl KOWANZ | |
![]() |
"TV-Mühle" ist eine - wie der Titel schon beschreibt - Installation in Bewegung. Zwar sind die aus Aluminium gefertigten und an Möbel erinnernden Konstruktionen, die, einmal den Monitor tragend und dann um den Monitor herum angeordnet, nicht, wie bei einer Mühle durch Wind oder sonstige Energien in Bewegung, sondern in Bewegung, da sie durch ihre Anordnung und durch die Spiegelungen des Videobilds auf dem glatten Aluminium eine Wahrnehmung erzeugen, die eine Rotation der filigranen Teile um den Monitor vermuten lassen. |
Ausstellungen |
Raum annehmen III, 1990 |
Galerie Grita Insam, Wien, Austria |
|
![]() |
|
Dissipative Inszenationen, 1991 |
|
Museum Moderner Kunst, Wien, Austria |
|
![]() |
|
Objekt versus Raum. Zeitgenössische Bildhauerei aus Österreich, 1992 |
|
Centro Cultural Tecla Sala, L´Hospitalet, Barcelona, Spain |
|
Galerie Gerald Piltzer, Paris, France |
|
Museion - Museum für moderne Kunst, Bolzano, Italy |
|
Tallin Art Hall, Tallin, Estonia |
|
Villa Merkel, Esslingen, Germany |
|
![]() |
Spezifikationen |
kein Ton Farbe PAL |
Technisches Protokoll |
Videoband: Graphic (Adobe Photoshop), U-Matic LB (Aufnahme); Einspielung via Luminanzkey über mechanisch-analoge Lichtrollenmaschine (Eigenbaumaschine Karl Kowanz); U-Matic HB (Master). |
Aluminium, 1 Monitor, 1 Videoplayer (200 x 38 x 210). |
|
Produktion |
Karl Kowanz |
Copyright |
Karl Kowanz |
Sichtungskopie |
Medienkunstarchiv Wien |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |