![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||
![]() |
Christian HELBOCK | |
![]() |
NOTO verwendet Fernsehen als formale Camouflage und nutzt die symbolische Funktionsweise des Mediums. NOTO wird als Label eingeführt und durch die Insignien einer Fernsehanstalt: Camera und Mikrofon als reale Fiktion eingesetzt. Die Fragestellung untersucht ein Anfang 1998 tagespolitisch-relevantes Thema: den Natobeitritt Österreichs. |
Ausstellungen |
Info War, 1998 |
Ars Electronica Center, Linz (OÖ), Austria |
|
![]() |
|
Videopräsentation: NOTO, 1998 |
|
Diagonale, Graz (ST), Austria |
|
![]() |
|
translocation (new) media/art, 1999 |
|
Generali Foundation, Wien, Austria |
|
![]() |
![]() |
Spezifikationen |
15min 30sec stereo Farbe PAL |
Technisches Protokoll |
VHS (Aufnahme); Betacam SP (Master) |
Mitarbeit |
Markus Lobner (Camera, Schnitt); Heimo Schedl (Mitarbeit) |
Postproduktion |
Basis Wien |
Förderung |
Bundeskuratorin für Kunst Lioba Reddeker; Ars Electronica, Linz |
Edition |
Basis Wien |
Copyright |
Christian Helbock |
Sichtungskopie |
Basis Wien (Band 1-6); Depot (Band 1-13) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |