![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||
![]() |
Romana SCHEFFKNECHT | |
![]() |
Nur Fragmente des Redeflusses werden erinnert - Fragmente aus einem manifestartigen, feierlich verlesenen Text, der als Voice Over das Video "1984 streichen" markant macht. Hier wird etwas verkündet, das zu seiner Entstehungszeit zum allgemeinen Tenor gehört und gepasst haben wird oder jedenfalls eine konzise Haltung zum Tatbestand der Zeit eingenommen hat: "es ist alles wahrscheinlich und nichts möglich. ein leben im konjunktiv. überleben nur als möglichkeit. es gibt keine gefahr. nur die wahrscheinlichkeit beschäftigt uns. die schwimmweste hängt im schrank neben dem feuerlöscher. in gedanken sind alle verkehrungen getroffen. alle moeglichkeiten kalkuliert. bereit fuer alle katastrophen." (Text: Ecke Bonk) Predigtähnlich wird hier zum partiellen Verlöschen und sich wieder Zusammenfügen der grünen digitalen Ziffern "1984" etwas beschworen - eine eher lakonische Standortbestimmung angesichts von Sicherheitsmassnahmen Notfall Alarm und Gefahr - angesichts einer Gesellschaft, die sich der Dystopie eng verbunden fühlt und in Katstrophenplänen schwelgt. |
Ausstellungen |
Städtische Galerie im Lenbachhaus, München/BRD 1983 |
Lenbachhaus, München, Germany |
|
![]() |
Spezifikationen |
6min stereo Farbe PAL |
Technisches Protokoll |
U-matic |
Mitarbeit |
Programmierung: Gustav Graf. Sprecherin: Anne Huber. Text: Ecke Bonk. |
Produktion |
Buero Wien & Nuova Bureau, Paris |
Postproduktion |
Romana Scheffknecht |
Copyright |
Romana Scheffknecht & Ecke Bonk |
Sichtungskopie |
Niederösterreichisches Landesmuseum, St. Pölten, Medienkunstarchiv Wien |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |