![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||
![]() |
Daniel ANGERMAYR | |
![]() |
Zu sehen ist eine durchgehende Sequenz, in der ein männlicher Akteur versucht, eine sich vollkommen bewegungslos steif stellende (Nicht-)Akteurin auf den BeifahrerInnensitz eines auf einem Parkplatz stehenden Autos zu verfrachten. In immer neuen Anläufen bemüht er sich den durch die Bewegungslosigkeit schweren Körper so zu positionieren, dass diese Verfrachtung möglich wird. Zuletzt gelingt es ihm, die (Nicht-)Akteurin mit dem Kopf voran ins Gefährt zu bekommen und die Türe so zu schließen, dass ihre Beine beim offenen Fenster herausstehen. Er steigt zu ihr in den Wagen und fährt davon. Als Ton wurde das Lied "Goodbye, kleiner Prachtkeks" aus der Fernsehserie "Die Sesamstraße" gewält, der - im Zusammenspiel mit der verwendeten S/W-Ästhetik - der Szene einen ironisch-makabren Beigeschmack liefert. |
Spezifikationen |
4min 8sec stereo SW PAL |
Technisches Protokoll |
gefilmt auf Super 8; geschnitten auf U-Matic |
Produktion |
Daniel Angermayr, Alexandra Bosshard |
Copyright |
Daniel Angermayr |
Sichtungskopie |
Medienkunstarchiv Wien |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |