![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||
![]() |
Heimo ZOBERNIG | |
![]() |
Hier 3000 Anschläge über Heimo Zobernigs Video "Nr. 12". Als um Mitte der 1990er Jahre Bluebox- und digitale Schnitttechnologien kostengünstig anzuwenden sind, beginnt folgerichtig auch er sich dieser zu bedienen. Deswegen ist "Nr. 12" an der visuellen Oberfläche komplexer als seine Vorgänger. Es wäre jedoch auch hier kaum im Sinne des Künstlers, die Arbeit von ihrem Präsentationskontext losgelöst zu betrachten. Das Video entstand anlässlich einer Ausstellung in der "Renaissance Society" an der Universität von Chicago. Zobernig intervenierte in die ihm dort vorgesetzte Umgebung modernistischer Architektur, indem er zuerst die Stellwände im Ausstellungsraum umlegen ließ. Zusätzlich wurde der langgezogene Gang zu diesem Raum blau gestrichen und bei der Videoaufnahme einer "Performance" des Künstlers als Blue Box genutzt. Zobernig führt in dem Video nackt teils tanzende, teils stolpernde Schrittfolgen und Bewegungen aus, während in die blauen Flächen Aufnahmen einer Stadttour vorbei an den sozialen und baulichen "Hot Spots" von Downtown Chicago montiert wurden. Im Gespräch hebt der Künstler den nicht nur den Architekturbezug hervor, sondern auch eine Lesart unter dem Aspekt der gesellschaftlichen Rolle des Künstlers oder der Künstlerin. Die Nacktheit soll auch den Kontrast zwischen der Strenge der Stahlbetonarchitektur und der armseligen Fleischlichkeit der Person akzentuieren. Parallel zur Ausstellung initiierte der Künstler auch ein kleines Symposium, im Zuge dessen der Theoretiker Mark Wrigley das Buch "White Walls, Designer Dresses" vorstellte, wo "zufällig" parallel zu Zobernigs Installation die Geschichte der weiß getünchten Wand nachgezeichnet wird. |
Ausstellungen |
Heimo Zobernig, 1996 |
The Renaissance Society at the University of Chicago, Chicago, U.S.A |
|
![]() |
Spezifikationen |
30min stereo Farbe PAL |
Technisches Protokoll |
Blue Box, digitaler Schnitt |
Mitarbeit |
Matt Konicek |
Produktion |
The Renaissance Society, University of Chicago |
Postproduktion |
Avenue Edit, Chicago |
Edition |
Heimo Zobernig |
Copyright |
Heimo Zobernig |
Sichtungskopie |
Generali Foundation Wien |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |