![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||
![]() |
Max BOEHME | |
![]() |
Die Videoarbeit o.T., (Oktober 1993, Latex) ist eine von Oliver Hirschbiegel, Eschi Fiege und Andare Pecher dokumentierte Performance von Max Boehme. Max Boehme zieht bei dieser Arbeit, mit grossen körperlichen Kraftanstrengungen und sozusagen als Abschluss seiner Personale in der Wiener Ballgasse, das Ausgestellte selbst von den Wänden. Zuvor nämlich bestrich Boehme die Wände und Decken der Galerie vollständig mit Latex - jener aus Harz gewonnenen, künstlichen Haut, aus der üblicherweise Babyschnuller, Handschuhe, Stiefel und Tauchererbrillen hergestellt werden. Die Eigenschaften des Naturprodukts sind bestechlich: beste Hautverträglichkeit gesellt sich zu hundertprozentig wasserdicht. |
Ausstellungen |
Max Boehme, 1993 |
Galerie Ballgasse, Wien, Austria |
|
![]() |
|
Boehme, Clavadetscher, Hodl, Schumacher, 1994 |
|
Grazer Kunstverein, Graz (ST), Austria |
|
![]() |
Spezifikationen |
9min 30sec mono Farbe PAL |
Technisches Protokoll |
High 8, VHS, Video8, (Aufnahmen); U-Matic HB (High Band) analog Schnittsystem; U-Matic HB (Master) |
Mitarbeit |
Elisabeth Fiege, Oliver Hirschbiegel, Andare Pecher, (Kamera); Gerd Berner (Schnitt) |
Produktion |
Galerie Ballgasse |
Postproduktion |
Filmhaus Wien |
Förderung |
Filmhaus Wien |
Copyright |
Max Boehme |
Sichtungskopie |
Medienkunstarchiv Wien |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |